 |
ORCHESTER MARINA ALTA (OMA)
 |
Orchester Marina Alta (O.M.A.) |
Im Jahr 1998 wurde das Orchester Marina Alta
mit Streben nach Abdeckung einer wichtigen Lücke in der Kultur aus diesem
Gebiet von dem Dirigent Francesc Estévez gegründet. Mit dem MACMA (Kulturgemeinschaft
von dem Marina Altas Gebiet), die mit 33 Gemeinden gebildet ist, ist das
Ochester Marina Alta vereinbart.
Am 22. August 1998 führte es im Rahmen der 10. internationalen Musikwoche
von Dénia das Präsentationskonzert mit der Operwiedergabe von Mozart
“Batien und Bastienne” durch. Bis zur Zeit hat es überall in allen Orten
von dem Gebiet in seinen beiden Verbänden sowohl O.M.A. (Orchester Marina
Alta) als auch (Jugendorchester Marina Alta) mehr als 100 Konzerten
gespielt. Es ist wegen der Einweihung von den städtischen Konzertsaalen
die Konzerten von Calpe mit dem Tenor José Sempere und Ondara
hervorzuragen. Bei dem Konzert in Calpe wurde das Konzert aufgenommen und
eine Operaarien CD wurde herausgegeben.
Die Bühne teilte das Orchester Marina Alta mit so angesehenen Solisten wie:
David Menéndez, Carmen Avivar, Isidro Anaya, J.A. Allemany, Vicens Prats,
Thomas Indermühle, Wolfgang Meyer, Joan Enric Lluna, Miquel Pérez,
Cristina Martí, Boris Monoszon, Eriko Takezawa und Josep Vicent Giner.
Zwei CDs nahm es auf; eins mit den Stücken für Streichmusik von W.A.
Mozart und das andere mit “Música para los Reales Fuegos de Artificio” un
“Música Acuática” von G.F. Handel.
CRISTINA MARTÍ · Gitarre
 |
Cristina Martí |
1983 ist sie in Pedreguer geboren. Am
Konservatorium Tenor Cortis von Dénia besuchte sie das Studium von
Mittelstufe in Gitarre bei Concha Ballester und absolvierte es mit
Sonderpreis.
Das erste Preis erhielt sie in der X. Veranstaltung des Wettbewerbs junger
Interpretation Ruperto Chapí von Villena, sowie das erste Preis als beste
Gitarrespielerin País Valencià in der XI. Veranstaltung des Wettbewerbs
Francesc Tàrrega von Vila Real. Bei José Tomás, Carles Trepat, Manuel
Barrueco, Hopkinson Smith, Josep Vicent Giner u.a. führt sie
Fortbildungskurse durch.
Heutzutage besucht sie das Studium von Oberstufe in der Hochschule für
Musik Oscar Esplà von Alicante bei dem Dozent Ignacio Rodes.
JUAN RAMÓN PÉREZ · Blockflöte
 |
Juan Ramón Pérez |
Im Jahr 1963 wurde er in Cuenca (Spanien)
geboren. In Madrid erhielt er den akade-mischen Titel als Musikdozent in
“flauta de pico” am “Real Conservatorio Superior de Música” und wurde mit
ehrenvolle Erwähnung qualifiziert.
Die studierten Fortbildungskurse in seinem Fach, in deren Unterrichte er
Schüler von Spezialisten in Alter Musik wie Álvaro Marías, Ricardo Kanji,
Baldrik Deeremberg und Jordi Savall u.a. wurde) beziehen sich mit den
verschiedenen Stilen, die die Geschichte dieser Instrument (Mittelalter,
Renaissance, Barick und XX. Jahrhundert) umfassen.
Während diesen Jahren ist er Mitglied in der Musikgruppe “Trío de Música
Clásica La Tarantela” und in der “Trío de Música Antigua II Dolcimelo”
geworden. Heutzutage ist er bei “Accademia Arcadia” (Barock) und dem
Flötensextett (Renaissance) “Sforzinda” von Barcelona tätig. Als Lehrer
arbeitete er an der Sekundärschule.
FRANCESC ESTÉVEZ · Leiter
 |
Francesc Estévez |
Gebürtig in Ondara. Sein Studium begann er in
der Hochschule für Musik von Valencia, wo er die Spezialfächer in Klavier,
Geige, Harmonielehre, Kontrapunkt, Fuge, Komposition und Instrument
besuchte, indessen Amando Blanquer als Dozent besonders zu erwähnen ist.
Danach belegte er bei Antón García Abril und Enrique García Asensio das
Hochstudium in Komposition und Orchesterleitung an der königlichen
Hochschule für Musik von Madrid. Fortbildungskurse besuchte er bei Helmuth
Rilling, Miguel Ángel Gómez Martínez, Karl Österreicher und Richard
Edlinger.
Im Jahr 1998 wurde er von der Universität Harfort (Connecticut) USA
gewählt, um Orchesterleitung bei den Dozenten Harold Faberman, Kennet
Kiesle, Daniel Lewis und John Corigliano zu studieren.
1998 gründet er das Orchester Marina Alta (O.M.A.), an dessem Verband er
auβerordentlicher Leiter ist und mit dem er in Region Valencia auftritt.
Bei der Leitung des Orchester Marina Alta (OMA) nahm er mit dem Tenor José
Sempere, die Stücke für Streichmusik von W.A. Mozart und “Música para los
Reales Fuegos de Artificio” und “Música Acuática” von G.F.Handel in der CD
“Opera Recital” auf.
JAUME SIGNES · Trompete
 |
Jaume Signes |
Sein Studium belegte er am Konservatorium Óscar
Esplà von Alicante und in der Hochschule für Musik von Valencia, wo er den
Abschlusstitel in Trompete bekam.
Fortbildungskurse besuchte er bei José Mª Ortí, P. Tgibaud, M. Mellaerts,
J. Millar, J. Harjanne, E. Aubier u.a.
Verschiedene Konzerte gab er mit dem Trio “Ciudad” von Huesca und dem
Quintett “Óscar Esplà” von Alicante und trat als Solist in
unterschiedlichen Orchesterverbände auf.
Der Leiter war er an der Band “Unión Musical” von Beniarbeig, an der Band
“La Paz” von San Juan und machte als Gastdirigent in verschiedenen Bands
mit.
In der Hochschule für Musik von Alicante ist er Dozent in Trompete.
RAFAEL TORTAJADA · Posaune
 |
Rafael Tortajada |
Er wurde 1975, in Benaguacil (Valencia)
geboren. Als er sechs Jahre alt war, hat er angefangen, unter der Leitung
seines Vaters Rafael Tortajada Durá (Professor am Konservatorium in
Valencia und Posaune Solist an dem Orchester von Valencia) Musik zu
studieren. Er wurde (Premio Extraordinario) in den Fächern Posaune, Tuba
und Kammermusik mit den besten Noten ausgezeichnet.
Im Jahr 1990 ist ihm ein Stipendium von der AIE (Künstler-Interpreten und
Musikdirigenten Verein) bewilligt worden, um sein Musikstudium in
Barcelona bei Miguel Rivera ( Posaune-Solist am Orchester Ciudad de
Barcelona) fortzusetzen.
Ausserdem spielt er regelmässig zusammen bei verschiedenen spanischen
Orchestern mit. Er ist Mitglied des Blasensemble Mare Nostrum, welches am
Mid-West International Band und Orchestra Clinic, in Chicago (USA)
veranstaltet, teilgenommen hat.
Rafael Tortajada hat Meisterkurse für Metalinstrumente gegeben. Seit 1998
ist er ordentlicher Professor für Posaune am Konservatorium Oscar Esplá in
Alicante.
JOSEP VICENT GINER · Orgel
 |
Josep Vicent Giner |
Organist und Cembalist gebürtig in Dénia. Bei
den Dozenten Rynko Ottes, Javier Artigues, Josep Mª Mas und Bonet und
Michael Radulescu belegte er sein Studium. Mit Bestnoten schloss er das
Hochstudium ab und sind der Abschlussstudiumsonderpreis, das akademische
Niveau “Magister Artium” von der Universität Wien mit Qualifikation Cum
Laude und der Preis in Kunstleitung von Wissenschafts- und
Kulturministerium von Österreich besonders zu erwähnen.
Regelmäβig bietet er sowohl durch die iberische Halbinsel als auch um
Europa Konzerte als Organist und Cembalistsolist mit Renaissance-,
Barock-, Romantik-, Kammer- und Gegenwartmusikprogramm an ( er hat Stücke
von Amando Blanquer und Josef Lammer zum ersten Mal aufgeführt). Als
Gastdozent leitet er Interpretationskurse und –seminare. An der Hochschule
für Musik von Alicante ist er Dozent.
JOSÉ L. GONZÁLEZ URIOL · Orgel
 |
José L. González Uriol |
José L. González Uriol wurde in Zaragoza
geboren. Er ist Professor für Orgel und Cembalo am Konservatorium in
Zaragoza. Er wird als Fachmann für Tasten-Musik weltweit bekannt.
Er perfektionierte seine musikalischen Kenntnisse bei den Professoren
Montserrat Torrent (Barcelona), Macario Santiago Kastner (Lissabon), Luigi
F. Tagliavini (Bolonia) und Gustav Leonhardt (Amsterdam).
Er wurde bei den bekanntesten Musikfestivals und Konzerthallen eingeladen,
und hat als Jury an den wichtigsten Wettbewerben Europas teilgenommen.
Seine erfolgreiche Karriere als Solist hat ihn dazu geführt, überall auf
der Welt zu reisen.
Er hat mehrere Platten von alter spanischen Musik aufgenommen, von denen.
die CD, Antonio de Cabezón gewidmet, hervorzuheben sei, welche an den
wichtigsten historischen europäischen Orgeln gespielt wurde.
Er ist Organist der “José de Sesma” Orgel (1692) und auch der “Spaeth”
Orgel, die sich in der königlichen Kapelle von Santa Isabel von Portugal,
in Zaragoza, befindet.
Er ist Mitglied der Institución Fernando el Católico (Institution
Ferdinand der Katholik ). Er hat ausserdem die Abteilung für Alte Musik
gegründet und ist seit 1979 Leiter des Festivals für Alte Barokmusik .
Dank seiner Förderung der Alten Musik in der Region von Aragon, hat er
verschiedene Preise erhalten bzw. Cruz de Alfonso X el Sabio und Medalla
de Oro de las Cortes.
JOSEP Mª MAS I BONET · Orgel
 |
Josep Mª Mas i Bonet |
Dieser Künstler absolvierte seine Studien am
Städtischen Konservatorium von Barcelona, und er schloss sie mit dem Preis
für Hervorragende Leistungen im Orgelspiel der Oberstufe und dem Höheren
Diplom als Orgellehrer ab. Er nahm an verschieden Kursen zur
Vervollkommnung in Holland bei Piet Kee und Anton Heiller sowie in
Frankreich unter Xavier Darasse teil.
Die Zeit von 1974 bis 1983 verbrachte er in Basel (Schweiz), wo er bei
Eduard Müller und Anton Hiller studierte, und im Jahre 1979 erhielt er
durch den einstimmigen Beschluß des Prüfungsausschlusses das Diploma de
Virtuosismo (Solistendiplom) an der Musikhochschule von Basel. Er
studierte auch Cembalo und Generalbaß an der Schola Cantorum Basiliensis.
Später studierte er mit Hilfe eines Stipendiums der Stiftung Calouste
Gulbenkian aus Lissabon unter der Leitung des Musikwissenschaftlers M.S.
Kastner Musikwissenschaft und Interpretation Iberischer Musik des XV. bis
XVIII. Jahrhunderts.
Um diese Musik und die historischen Orgeln aus Katalonien bekannt zu
machen, rief er 1980 die Internationalen Kurse für Interpretation Alter
Spanischer Musik in Torredembarra und Montblanc ins Leben, wo er jeden
Sommer unterrichtet. Er erteilt Unterrichtsstunden für altspanische Musik
an verschiedenen europäischen Konservatorien bzw. Musikhochschulen.
Er hat verschiedene CDs mit altspanischer Musik an den Orgeln von
Torredembarra, Montblanc und Sa Pobla (Mallorca) aufgenommen, und zwar für
die Sammlung Los órganos históricos de España (die historischen Orgeln
Spaniens) und für das CD Label Auvidis – Valois. Ebenso hat er Aufnahmen
für Radiostationen in Frankreich, Holland, Italien und in der Schweiz
sowie für Radio Nacional de España und für Catalunya Música und andere
gemacht.
Er gibt zahlreiche Konzerte in Katalonien, Spanien und in der Mehrzahl der
europäischen Länder, darüber hinaus sogar in der Türkei und in Südamerika.
Er ist Professor für Orgel und Generalbass am Konservatorium des
Opernhauses El Liceo von Barcelona, und er ist leitender Organist an der
Prioratskirche San Pedro in der Stadt Reus, in der er wohnt.
ORIOL ROMANÍ · Klarinette
 |
Oriol Romaní |
Er wurde im Jahre 1959 in Barcelona geboren. Er
hat seine Musikkarriere innerhalb seiner eigenen Familie angefangen. Er
studierte Klarinette und Interpretation bei Juli Panyella, Thea King,
Antón Weimberg, Tony Pay, Igor Markevitch und Giörky Sebök. Er gründete La
Joven Orquesta Nacional de España, in dem er als Co-Solist gespielt hat.
Er ist Mitglied der Orquestra de Cambra del Teatre und Barcelona 216.
Er hat mit Klavierspielern wie Mary Ruiz- Casaux, Julius Drake und Joan
Rubinat, sowie mit Cellisten wie Suzana Stefanovic und Radu Aldulescu, mit
den Sopranistinnen Montserrat Alavedra und Juliane Banse und mit den
Streichquartetten Casals, Euler (Basel) und Homs (Barcelona) gespielt. Als
Solist hat er auch begleitet von mehreren Orchestern überall in Spanien
und auch grösstenteils Europas gespielt.
Joaquim Homs, Xavier Montsalvatge und István Vántus haben ihm Stücke für
seine Klarinett-konzerte gewidmet, z. B. Meditaciones, Joan Mirós
musikalische Welt und Deine Stimme, mein Freund, mit Musik von Joaquim
Homs auf Texten von Tagore und Valery basiert. Er hat das ganze Werk von
Joaquim Homs für Klarinette aufgenommen.(Columna, 2000).
Er hat in verschiedenen Veranstaltungen gearbeitet, in denen Musik,
Theater, Erzählkunst, Dichtung und Tanz zusammenlaufen.
Er hat folgende Bücher herausgegeben: La música, font de salut (Die Musik
als Heilbrunnen), (Amalgama,1998) und Tocats pel jazz (Amalgama 2000).
Bei dem internationalen Jazz Wettbewerb New Orleans von Saint Raphaël
(Frankreich) hat er im Jahr 1998, den ersten Preis zusammen mit
Mitgliedern der Gruppen New Orleans Blue Stompers und Barcelona Swing
Serenaders gewonnen.
ESTEBAN ELIZONDO · Orgel
 |
Esteban Elizondo |
Esteban Elizondo wurde 1945 in San Sebastian
geboren. Bei Abschluß des Studiums für Klavier und Orgel erhält er den
ersten Preis für beide Instrumente. Später geht er an die Musikhochschule
von Wien, wo er drei Jahre lang seine Orgelstudien bei Anton Heiller
vertieft und erweitert. Danach belegt er verschiedene
Spezialisierungskurse in Haarlem (Holland), Palma de Mallorca,
Torredembarra und an anderen Orten.
1971 tritt er sein Amt als Lehrer am Konservatorium von San Sebastian an.
Ab dem Zeitpunkt leistet er eine intensive Arbeit sowohl auf pädagogischem
als auch auf künstlerischem Gebiet, und er tritt als Organist in den
meisten europäischen Ländern, in den Vereinigten Staaten, Kanada und Japan
auf. Er hat außerdem als Solist bei verschiedenen Orchestern mitgewirkt
und bei Konzerten von F. Poulenc, G.F. Händel, F.X. Brixi, F.J. Haydn, D.
Cimarosa und anderen gespielt.
Darüber hinaus ist Esteban Elizondo der Begründer und Koordinator des
Internationalen Kurses für romantische Orgelmusik, der alle Jahre in San
Sebastian stattfindet und an dem Organisten aus aller Welt teilnehmen. Er
ist daneben als Berater bei der Restaurierung von Orgeln aller
Stilrichtungen tätig. In den letzten Jahren hat er zwölf CDs aufgenommen,
wodurch er vor allem spanische Autoren vom XVI. bis zum XVIII. Jahrhundert
und die Musik des letzten Abschnitts des 19. Jahrhunderts sowie des
Anfangs des 20. Jahrhunderts bekannt gemacht hat, die zum größten Teil
noch in Vergessenheit liegt. Kürzlich hat er erstmals das Gesamtwerk für
Orgel von Jesús Guridi mit der CD-Firma Aeolus aus Deutschland
aufgenommen.
Er hat seine Doktorarbeit mit dem Thema die Romatische Orgelbaubewegung im
Baskenland und Navarra eingereicht, die großes Interesse in verschiedenen
europäischen Ländern hervorgerufen hat.
Symphonieorchester Alicante (OSA)
 |
Symphonieorchester Alicante(O.S.A.) |
Das Symphonieorchester Alicante, OSA wurde 1996
auf Initiative der Kulturbehörde von Alicante gegründet. Die offizielle
Präsentation fand am 27. November 1996 im Teatro Principal in
Alicante statt und wurde von Joan Iborra dirigiert.
Seit der Gründung des OSA hat sich das musikalische Leben, nicht nur in
der Stadt Alicante, sondern in der gesamten Provinz außerordentlich
positiv entwickelt. An den Konzerten haben bereits international
renommierte Solisten teilgenommen. Im Oktober 1999 unternahm das OSA eine
sehr erfolgreiche Konzerttournee durch Castilla La Mancha.
Der Einfluss des OSA in Alicante beruht auf folgenden Faktoren: Der
Qualität seiner Mitglieder. Der Gründung zahlreicher Kammerorchester
seitens der Mitglieder
Der Lehrtätigkeit vieler MitgliederDem Freundeskreis des OSA, der sich
neben anderen Aktivitäten, als Konzertveranstalter und als Förderer der
Ausbildung junger alicantinischer Musiker oder Komponisten auszeichnet.
Joan Iborra, director
 |
Joan Iborra |
Ausbildung am Konservatorium in Alcoy, Valencia
und Madrid. Er war Mitglied beim Orquesta Mundial de Juventudes
Musicales, beim World Symphony Orchestra sowie beim Orquesta
Nacional de España mit Auftritten auf allen 5 Kontinenten und unter
der Leitung großer Dirigenten wie Eric Leinsdorf, Karel Ancerl, Witold
Rowinsky, Arthur Fiedler, etc.
Er war als Lehrer für Perkussion an der königlichen Musikhochschule, dem
Real Conservatorio de Música in Madrid tätig. Seit 1984 ist er
Lehrer an der Musikhochschule von Alicante. Er wirkt mit als Lehrer und
Leiter bei der Perkussionsgruppe des Joven Orquesta Nacional de España
(JONDE), dem Joven Orquesta de Euskadi, dem Joven Orquesta
de la Generalitat Valenciana und dem Joven Orquesta de Canarias.
Er trägt den Ehrentitel eines Caballero de la orden del Mérito Civil,
der ihm von König Juan Carlos I verliehen wurde.
Joan Iborra ist seit seiner Gründung im Jahre 1996 Leiter des
Symphonieorchesters von Alicante und künstlerischer Chef und Leiter der
philharmonischen Kapelle der Universität von Alicante. Im Jahre 2004 wurde
er zum Leiter der Musikhochschule Oscar Esplá in Alicante berufen.
|