Gebürtig in Teulada 1982. Bei dem Dozent Joaquín Cabrera führt er Kurse für Trompete durch. Nachher führt er Fortbildungskurse bei den Dozenten Ernesto Chulià, Vicente López, Antonio Cambres und Eric Aubier durch.
Im Jahr 2002 tritt er an den “Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse de Lyon“ in den Unterricht bei dem Trompetendozenten Pierre Dutot und André Jung ein, wo er 2006 seine Trompeteausbildung abschliesst.
Mitglied von verschiedenen europäischen und weltweiten Orchestern wie “Schleswig-Holstein Musik Festival Orchestra“ oder “National Jeugt Orkest“ von Holland wurde er, wo er mit Dirigenten wie Kurt Masur, Christoph Eschenbach oder Sir Neville Marriner u.a. arbeitete.
Mit wichtigen französischen Orchestern wie “Orchestre de l’Opéra de Lyon“ oder “Orchestre National du Capitole de Toulouse“ arbeitet er zusammen.
1983 ist sie in Pedreguer geboren. Am Konservatorium Tenor Cortis von Dénia besuchte sie das Studium von Mittelstufe in Gitarre bei Concha Ballester und absolvierte es mit Sonderpreis.
Das erste Preis erhielt sie in der X. Veranstaltung des Wettbewerbs junger Interpretation Ruperto Chapí von Villena, sowie das erste Preis als beste Gitarrespielerin País Valencià in der XI. Veranstaltung des Wettbewerbs Francesc Tàrrega von Vila Real. Bei José Tomás, Carles Trepat, Manuel Barrueco, Hopkinson Smith, Josep Vicent Giner u.a. führt sie Fortbildungskurse durch.
Heutzutage besucht sie das Studium von Oberstufe in der Hochschule für Musik Oscar Esplà von Alicante bei dem Dozent Ignacio Rodes.
Gebürtig in Dénia 1981. An dem “Conservatorio Tenor Cortis” von Dénia führt er sein Studium durch, wo er den Sonderpreis zum Absolvierung des Grundstudiums bekommt.
Im Jahr 2005 schlie_t er die Ausbildung in Klarinette an der Musikhochschule von Castellón bei dem Dozent Carlos Lacruz ab, wo er auch den Sonderpreis einstimmig zum Studiumabschluss bekommt. 2006 bekommt er das Diplom als Violadozent.
Fortbildungskurse hat er bei Karl Leister, Anthony Pay, José Luís Estellés, Yehuda Gilad, Venancio Rius, Reinhard Weiser, David Campbell und Joan Enric Lluna besucht.
Erster bei dem Musikwettbewerb von Ibecaja in Castellón 2004.
Zur Zeit ist er in der Musikschule “Manuel Lattur“ von Dénia als Klarittedozent tätig.
Gesang studierte sie bei Ana Luisa Chova an der Musikhochschule von Valencia, wo sie das Studium mit Auszeichung abschliesst. Umfangreiche Auftritte hat sie sowohl in spanischen als auch in internationalen Theatern unter der Leitung von Dirigenten wie Kent Nagano, Adrian Leaper, Poul Magi, Manel Valdivieso u.a. durchgeführt.
Werke wie Hoffmanns Märchen, Suor Angelica, La ópera de 4 notas, Romeo et Juliette, Rigoletto, Requiem von W.A. Mozart, Stabat Mater von G. Rossini u.a. interpretierte sie.
1. und 2. Preisträgerin beim V. Festival von Callosa d’En Sarriá, 1. Preis bei dem Gesangwettbewerb “Manuel Ausensi“, 1. Preis beim VII. Internationalen Wettbewerb “Jaume Aragall“ 2004.
Gebtürtig in Villaciosa (Asturien). Nach dem Romanistik Abschlub an der Universität von Oviedo führte sie ihre Orgelausbildung bei den Dozenten Antonio Corveiras und José Enrique Ayarra durch. Verliehene Preise: für den Studiumabschlub in Orgelfach an der Musikhochschule von Sevilla, Preis beim 1999 von “Real Academia de Bellas Artes“ von Sevilla ausgeschriebenen Wettbewerb und Preis “Rosa Sabater“ 2002 in Santiago.
Postgraduierte Orgelkurse hat sie unter der Leitung von Montserrat Torrent besucht.
Als Konzertistin nimmt sie häufig bei den angesehenen Zyklus und Festivals teil, die sowohl auf die spanischen Boden als auch in anderen europäischen Ländern organisiert wurden.
Mitglied der Jury des Wettbewerbs für Orgelkomposition ”Cristóbal Halffter” ist sie.
In Stourbridge (Grobbritanien) ist sie geboren. An der ”Royal College of Music“ hat sie bei Michael Winfield und Sarah Francis studiert. 1990 erhält sie den Preis “Bachelor de Music“ und den Oboepreis “Joyce Boughton“. In diesem Jahr wurde sie Erste beim Wettbewerb “Royal College of Music“ für Konzertsolisten mit dem englischen Horn.
Mit Orchestern wie “BBC Philarmonic“, das “Halle Orchestra“, das “English Sinfonia“ und das Orchester aus Cadaqués u.a. hat sie aufgetreten und aufgenommen. Seit 1991 ist sie Solist des englischen Horns mit dem Orchester “Real Orquesta Sinfónica“ von Sevilla, mit der sie als Konzertsolistin aufgetreten hat. Mit verschiedenen Kammemusikgruppe tritt sie auf, von denen “Ensemble Zelenka“ hervorhebt.
1981 wurde das Europan Union Chamber Orchestra mit Musikern aus verschiedenen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gegründet.
Für die Jugendmusiker bietet das Orchester am Anfang ihrer beruflichen Laufbahnen eine einmalige Gelegenheit und Erfahrung an.
Als anerkannte Kulturträger der Europäischen Union hält das EUCO einen jährlichen Terminkalender mit über 70 Konzerten auf der Welt und einer verdienten Anerkennung aufgrund der musikalischen Vorzüglichkeit.
Seine Auftritte umfassen einige vor der Ehrenpräsidentin- Ihre Majestät der Köngin Sofia Spanien, die Königin Noor aus Jordanien, den Königen aus Belgien und der Prinzessin Galyani aus Thailand.
Das European Union Chamber Orchestra drückt seine Dankbarkeit für die bekommene Unterstützung der Europäischen Union innerhalb des Programmes “Unterstützung an der europäischen Kultur entwickelnden Organisationen“ aus.
Organist und Cembalist, ist in Dénia geboren. Er studierte bei Rynko Ottes, Javier Artigues, Josep Mª Mas i Bonet und Michael Radulescu. Sein Hochschulstudium schloss er mit Bestnoten ab. Dabei sind besonders hervorzuheben der Sonderpreis zum Studienabschluss, der akademische Grad ”Magister Artium” der Universität Wien mit mit Auszeichnung und der Würdigungspreis des österreichischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
Als Solist an Orgel und Cembalo gibt Giner regelmässig Konzerte, sowohl auf der Iberischen Halbinsel, als auch in ganz Europa. Sein Repertoire reicht von der Musik der Renaissance, des Barock und der Romantik bis zur Kammermusik und zur zeitgenössischen Musik (Erstaufführung von Werken von Amando Blanquer, Gordon Lawson und Josef Lammer). Als Gastdozent gibt er Interpretations-Seminare und -Kurse. Giner ist Professor an der Musikhochschule von Alicante
In Pamplona ist er 1966 geboren. Orgelspieler und Pianist mit umfangreicher Erfahrung als Konzertspieler, Seite, mit der er Konzerte bei verschiedenen Festivals innerhalb und auberhalb Spaniens gab. Seit einigen Jahren übt er den Beruf als Dozent, erst als Klavier- und Harmoniedozent danach als Orgeldozent aus. Als Orgeldozent entwickelt er heutzutage seine Arbeit an den “Conservatorio Profesional Pablo Sarasate“. Eine seiner Hauptsorge im Bereich Musik ist die Verbreitung von allem, was im Bezug zu Orgel hat: Geschichte, Musik, Bildung und Wiederherstellung von Instrumenten. Das hat ihn zu verschiedenen Tätigkeiten wie Vorträgen, Konzerten, Aufnahmen, technischen Beratungen zur Wiederherstellung und Herstellung und sogar Kompositionen von Orgelwerken mit verschiedenen Zwecken gebracht.
In seiner musikalischen Produktion stehen Chorwerke, Musik für Klavier und Klavierwerke.
Der Cabanilles Chor aus Algemesí ist ein gemischter Chor mit 80 Mitgliedern zwischen 16 und 45 Jahren. Er nimmt an den wichtigsten liturgischen Feierlichkeiten der Basilika des San Jaime in Algemesí teil und entfaltet eine rege Konzerttätigkeit sowohl in Spanien als auch in anderen Ländern Europas.
Er hat an verschiedenen Chortreffen und –wettbewerben teilgenommen, unter anderem in Loreto (Italien) und Llangollen (Wales) und gewann 1990 den ersten Preis beim VII internationalen “Villa de Avilés“ Wettbewerb.
Einen besonderen Platz in seinem Repertoire nehmen die “Danzas al Stmo. Corpus Cristi“ des valenzianischen Komponisten Joan Bta. Comes ein, die seit 300 Jahren nicht mehr in ihrer Gesamtheit aufgeführt worden waren, was dem Cabanilles Chor 1979 gelang. Als weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Interpretation des Gesangswerks Cabanilles´ und die valenzianische Polyphonie zu nennen.
Der Cabanilles Chor hat zwei Disketten aufgenommen: 1986 Weihnachtslieder unter dem Titel “Cuatro Villancicos del Padre Soler“ und 1990 die Vokalmusik Cabanilles “Obra vocal de Cabanilles“.
Der Cabanilles Chor wurde von seinem derzeitigen Leiter, Diego Ramón Lluch, gegründet.
Diego Ramón Lluch wurde 1948 in Picassent (Valencia) geboren und studierte Harmonielehre, Klavier und Orgel an der Musikhochschule in Valencia.
Er absolvierte ein Magisterstudium der Philosophie und Literatur an der Erzbischöflichen Universität von Salamanca.
1971 gründete er die Gesangschule Schola Cantorum von Algemesí.
Fünf Jahre lang leitete er zusammen mit den Lehrern Péter Erdei, Ida Erdei, Ildikó Herboi und Helga Szabo Kurse für Musikpädagogik und Chorleitung in Kecskemét, Ungarn.
Er unterrichtet Chorleitung im Rahmen der internationalen Kurse der Musikvereinigung Orfeó Lleidatà.
Seit 1988 arbeitet er als Lehrer an dem Programm “Música a l´escola“ des Kultusministeriums des Landes Valencia mit.
Seit 1971 ist Lluch Organist und Kapellmeister an der Basilka von San Jaime in Algemesí.
Wolfgang Schwering schloss sein Kirchenmusikstudium mit Auszeichnung ab. Es folgten Studien in den Fächern Kammermusik, Cembalo sowie in der Meisterklasse Orgel. 1978 war er 2. Preisträger beim Messiaenwettbewerb in Essen, 1979 legte er das Konzertexamen im Fach Orgel ab, 1980 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb für junge Kirchenmusiker in Fürth. Seit 1992 ist er Domorganist in Xanten und künstlerischer Leiter der Domkonzerte. Er ist tätig am Bischöflichen Kirchenmusikseminar Münster (Chorleitung, Theorie- und Orgelunterricht) und als Orgelsachverständiger im Bistum Münster. Orgelkonzerte, Kammermusikabende, Chor- und Orchesterkonzerte, sowie Orgel-CD-Aufnahmen runden das umfangreiche musikalische Schaffen ab.
Sigrid Schwering erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit acht Jahren und wurde, nachdem sie mehrfach Preisträgerin von “Jugend musiziert“ geworden war, als Jungstudentin bei Prof. Werner Krotzinger an der Folkwanghochschule in Essen Werden aufgenommen. Nach der Künstlerischen Reifeprüfung studierte sie noch einige Semester Kammermusik. Von 1978 bis 1979 war sie Ensemblemitglied der Philharmonia Hungarica. Seit 1991 unterrichtet Sigrid Schwering an der Musikschule Dinslaken, seit 2000 auch an der Dommusikschule Xanten. Außerdem ist sie in unterschiedlichen Kammermusikvereinigungen tätig. Neben der Unterrichtstätigkeit gilt ihr Interesse der Beschäftigung mit der Barockvioline, verbunden mit Konzerten in historischer Aufführungspraxis.